Whitepaper
Im Durchschnitt sind 72 Prozent der Ergebnisse von automatisierten Tests Fehlalarme, also Testfälle bei denen ein Fehler gemeldet wird, obwohl die Software eigentlich ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Teams Continuous-Delivery und Continuous-Testing einführen, damit sie mehr Software in kürzerer Zeit bereitstellen können, dann wird in der Regel das Problem der falsch-positiven Testergebnisse nur noch schlimmer; es sei denn, sie packen das Problem an der Wurzel.
In diesem Whitepaper erfahren Sie mehr über folgende Punkte:this paper to learn:
• Wie falsch-positive Softwaretestergebnisse die Arbeit des gesamten Teams (und darüber hinaus) beeinträchtigen
• Die häufigsten Ursachen für falsch-positive Ergebnisse beim Testen von Software
• Strategien wie Sie alle Arten von False-Positives beseitigen
• Forschungserkenntnisse über die Auswirkungen von False-Positives
