Skip to content

Tricentis + SAP Activate

Komplexe SAP-Änderungen – zuverlässig und stressfrei

Damit ein SAP-Modernisierungsprojekt termin- und budgetgerecht verläuft und sichergestellt ist, dass jede Änderungsrunde das gewünschte Ergebnis erzielt – ohne dass Fehler in nachgelagerten Prozessen entstehen – sind Sie auf schnelles Feedback angewiesen. Das bewährte Continuous Testing Framework von Tricentis arbeitet Hand in Hand mit der SAP Activate-Methodik und legt in jeder Phase fest, welche Qualitätssicherungsschritte erforderlich sind, damit Ihre SAP-Transformation reibungslos gelingt – ganz gleich, ob Sie gerade erst loslegen oder bereits mit S/4HANA arbeiten.

Erfassung

Teststrategie und -umfang festlegen

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Ihre QA-Maßnahmen umfassend zu prüfen: Bewerten Sie den Reifegrad, identifizieren Sie mögliche Lücken und vermeiden Sie Verzögerungen in aktuellen oder zukünftigen Projekten. Mit einer durchdachten Testarchitektur und Teststrategie schaffen Sie den Rahmen, der Ihre Projekte sicher auf Kurs hält.

Background

Vorbereiten

Lücken im Toolset schließen

In dieser Phase geht es darum, die Lücken zu schließen, die Sie in der vorherigen Phase in Ihrer Teststrategie erkannt haben, indem Sie neue Tools in Ihre Infrastruktur integrieren und Ihre Teams einarbeiten. Mit den richtigen Tools sind Ihre Teams bestens dafür aufgestellt, Änderungen an den sich ständig weiterentwickelnden SAP- und den mit ihnen verbundenen Drittanbietersystemen erfolgreich umzusetzen.

Change Intelligence

Tricentis LiveCompare zeigt die Risiken zu jeder Änderung an Ihren SAP-Systemen auf und identifiziert genau, was getestet werden muss.

End-to-End-Testautomatisierung

Tricentis Tosca optimiert und beschleunigt End-to-End-Tests Ihrer SAP-Landschaft mit einer codefreien, modellbasierten Technologie.

Performancetests

Tricentis NeoLoad automatisiert die Performancetests für alle Ihre SAP-Anwendungen und stellt sicher, dass aktualisierte Anwendungen unter Last skalierbar sind und eine hohe Leistung bieten.

Datenintegritätstests

Tricentis Data Integrity kann mit einem automatisierten Prozess riesige Datenmengen überprüfen und sicherstellen, dass Updates, Upgrades und Migrationen keine negativen Auswirkungen auf Ihre Daten haben.

Testmanagement

Tricentis qTest bietet skalierbares Testmanagement und Analysen zur Zentralisierung von Tests und zur schnellen Orchestrierung der Qualität.

Recorder für Testautomatisierung

Der Tricentis Automation Recording Assistant (ARA) bietet Geschäftsanwendern eine einfache Möglichkeit, ihre täglichen Aktivitäten aufzuzeichnen und diese dann in automatisierte Testfälle umzuwandeln.

Exploration

Risiken identifizieren und Testplan erstellen

In dieser Phase sollten Teams ihr System einer eingehenden Prüfung unterziehen, um zu sehen, welche Fehler oder Ausfälle bei einer Änderung, einem Upgrade oder einer groß angelegten Migration auftreten könnten. Mit diesem Wissen können sie dann mit der Erstellung einer umfassenden Testfallbibliothek beginnen, die ihnen erlaubt, das gesamte SAP-System und sämtliche Integrationen zu überprüfen. Möglicherweise bedarf es auch einer Change-Intelligence-Lösung, um versteckte Risiken aufzudecken und Lücken in Ihrem Testplan zu identifizieren.

Umsetzung

Intelligente Quality-Engineering-Lösungen implementieren

Nachdem der Umfang Ihrer Tests klar umrissen ist, können Sie nun gezielt daran gehen, Testfälle vorzubereiten, mit denen sich die identifizierten Lücken in Ihrem bestehenden Testplan verlässlich schließen lassen. Mit unseren Quality-Engineering-Lösungen können Sie einen risikobasierten Ansatz verfolgen, sehr leicht Auswirkungsanalysen durchführen, Funktionstests zu Leistungstests umfunktionieren, Testaudits vornehmen und mit Release-Assurance-Technologien im Laufe des Modernisierungsprojekts Ihren gesamten Bedarf an Funktions-, Leistungs- und Datenintegritätstests erfüllen.

Bereitstellung

Entscheidungen zur Releasefähigkeit sicher treffen

In Vorbereitung auf die Bereitstellung Ihrer Lösung, sollten Sie mit Ihren Qualitätssicherungs-Tools überprüfen, ob Sie alle wichtigen Tests durchgeführt haben. Eine im Vorbereitungsschritt implementierte Testmanagement-Lösung kann Ihnen die erforderlichen Einsichten liefern, um eine abschließende Überprüfung durchzuführen, die sicherstellt, dass Ihre Unit-, Systemintegrations-, End-to-End-, Benutzerakzeptanz- und Leistungstests sowie weitere Testarten alle erfolgreich verlaufen sind. Diese gibt den Teams eine sichere Entscheidungsgrundlage, ob die Lösung bereit zur Freigabe ist.

Ausführung

Dauerhaft den Erfolg sichern

Wenn Sie alle oben genannten Schritte akribisch ausgeführt haben, ist nach der Bereitstellung kaum oder gar keine Hypercare-Phase mehr erforderlich. Stattdessen können Sie die Zeit nutzen, um bereits die nächste Phase vorzubereiten: Ihre Testverfahren verbessern und sich neue Möglichkeiten erschließen, wie Sie die neuesten Funktionen nutzen und kontinuierliche Change Intelligence betreiben können – um so die Qualität jedes SAP-Projekts in jedem Stadium zu sichern.

Empfohlene Ressourcen

Mit besseren Insights besser Testen