Tosca Spring 2025 Release: Der direkte Weg zur Testautomatisierung in der Cloud
Die neueste Cloud-Version von Tosca bietet erweitertes Testdesign, einfache Testerstellung, eine Ausführung ohne lokale Installation – und vieles mehr.
Mit der wachsenden Abhängigkeit von Oracle-Technologien wird die Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Performance immer wichtiger.
Die Softwareentwicklung befindet sich in einem stetigen Wandel – und die Anforderungen an leistungsstarke, fehlerfreie Anwendungen sind so hoch wie nie zuvor. Viele Unternehmen setzen für ihre geschäftskritischen Prozesse auf Oracle-Technologien. Umso wichtiger ist es, dass diese Systeme stabil und zuverlässig funktionieren.
Eine der wirkungsvollsten Methoden, um genau das sicherzustellen, sind automatisierte Tests. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, welche zentrale Rolle automatisierte Tests in Oracle-Umgebungen spielen – und wie sie dabei helfen, die Softwarequalität zu sichern, die Effizienz zu steigern und letztlich den Geschäftserfolg zu fördern.
—
Oracle-Anwendungen sind häufig in vielschichtige, unternehmensweite Systemlandschaften eingebettet. Bereits eine kleine Änderung kann unerwartete Auswirkungen haben – und im schlimmsten Fall zentrale Geschäftsprozesse zum Stillstand bringen. In der Praxis ist es keine Seltenheit, dass ein einzelner Workflow in Oracle startet und über Microservices und APIs zahlreiche weitere Anwendungen durchläuft.
Gerade deshalb müssen Teams vor dem Go-Live eines Releases oder Updates sicherstellen, dass alle Workflows reibungslos funktionieren und keine unbeabsichtigten Störungen auftreten.
Hinzu kommt: Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Oracle-Systeme in die Cloud zu migrieren. Solche Projekte erhöhen die Komplexität zusätzlich – die bestehenden Abläufe müssen auch während der Migration zuverlässig weiterlaufen. Umso wichtiger ist es, automatisierte Tests fest im Tagesgeschäft zu verankern – als integralen Bestandteil einer stabilen und agilen IT-Strategie.
Automatisierte Tests sind in Oracle-Umgebungen kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Vorteile wie verbesserte Effizienz, Konsistenz, frühzeitige Fehlererkennung, höhere Testabdeckung, Kosteneffizienz, CI/CD-Unterstützung und die Fähigkeit, komplexe Umgebungen zu verwalten, machen diese zu einem unverzichtbaren Bestandteil im Softwareentwicklungszyklus.
Unternehmen bauen ihr Geschäft heute und in Zukunft verstärkt auf Oracle-Technologien auf und setzen auf die Chancen, die sich ihnen damit bieten. Eine Investition in automatisierte Tests stellt sicher, dass qualitativ hochwertige Anwendungen bereitgestellt werden können, die den Anforderungen der UserInnen wie StakeholderInnen gleichermaßen gerecht werden.
Durch die Einführung automatisierter Tests können Unternehmen also nicht nur die Qualität ihrer Oracle-Anwendungen verbessern, sondern auch ihre allgemeine Agilität und Wettbewerbsfähigkeit in einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft steigern.
Die neueste Cloud-Version von Tosca bietet erweitertes Testdesign, einfache Testerstellung, eine Ausführung ohne lokale Installation – und vieles mehr.
Mit der wachsenden Abhängigkeit von Oracle-Technologien wird die...
Entdecken Sie Tricentis LiveCompare 2025.1. Optimiert für...
qTest Copilot optimiert den Software-Testprozess indem es Testfälle...
Wir diskutieren die Herausforderungen beim Testen von S/4HANA und...